TuS Königshofen für das neue Sportabzeichen gut gerüstet


  TuS Königshofen für das neue Sportabzeichen gut gerüstet     Manfred Rost hatte am 22. März im Gesellschaftsraum der Turnhalle zu einem Informationsabend geladen und alle Übungsleiter sowie zahlreiche Vereinsmitglieder nutzten diese Gelegenheit, sich über die Inhalte des neuen Sportabzeichens zu informieren. Mit entsprechenden Unterlagen erläuterte er sehr engagiert und detailliert diese grundlegenden Änderungen und belegte seine Aussagen mit entsprechenden Fallbeispielen.   Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen erfolgte eine umfassende inhaltliche Überarbeitung des Sportabzeichens, Hauptzielrichtung war der Gedanke „ weg vom Gesundheitsabzeichen – hin zum Leistungsabzeichen „. Das Deutsche Sportabzeichen überprüft die individuelle Fitness anhand der vier motorischen Grundfähigkeiten   -        Ausdauer -        Kraft -        Schnelligkeit -        Koordination   Diese vier motorischen Grundfähigkeiten werden in jeweils einer Gruppe ( Disziplingruppe ) mit Hilfe von Einzeldisziplinen aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Geräteturnen überprüft. Je Gruppe ist eine Disziplin erfolgreich zu absolvieren. Die Auswahl kann jeder selbst treffen. Das Deutsche Sportabzeichen kann – je nach persönlicher Fitness und Trainingszustand - auf den Leistungsstufen Bronze, Silber, Gold erworben werden. Die Leistungen in den einzelnen Disziplinen werden mit 1 – 3 Punkten bewertet. Die Addition der Punktwerte aller vier Prüfungen bestimmt die Stufe des erreichten Abzeichens: Bronze = 4-7 Punkte, Silber = 8-10 Punkte, Gold = 11 – 12 Punkte.   Auch Kinder ab 6 Jahre können ab sofort das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Es ist eine Auszeichnung für überdurchschnittliche und vielseitige Fitness, mitmachen kann jeder, auch Nicht-Mitglieder des Sportvereins.   Trainiert wird u.a. auch auf der Anlage in Idstein, die genauen Trainingstage und Zeiten werden rechtzeitig mitgeteilt, sie können allerdings auch bei Manfred Rost hinterfragt werden.