Erweitertes und verbessertes Sportangebot zahlt sich aus


Erweitertes und verbessertes Sportangebot
zahlt sich aus

    Im Gesellschaftsraum der Turnhalle begrüßte Peter Langner am 26. Januar 2012, um 19.30 Uhr, die interessierten Vereinsmitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Nach erfolgter Totenehrung sowie der Kenntnisnahme des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2010 gab er in seinem Bericht für das Geschäftsjahr 2011 einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Situation und Entwicklung im Verein. Mit sehr viel Wohlwollen wurde dabei zur Kenntnis genommen, dass sich insbesondere das erweiterte und verbesserte Sportangebot sehr positiv auch auf die Anzahl der Vereinsmitglieder ausgezahlt hat, denn immer mehr sportinteressierte Bürger schenken dem TuS Königshofen ihr Vertrauen. In neun Vorstandssitzungen haben die Vorstandsmitglieder im zurückliegenden Kalenderjahr die für diese positive Entwicklung erforderlichen Weichenstellungen geleistet und genau für diese konstruktive Zusammenarbeit bedankte sich Peter Langner bei seinen Vorstandskollegen ausdrücklich.   Es folgten die Berichte des Sportkoordinators sowie der Abteilungsleiter für Turnen/Leichtathletik, Fitness/Gymnastik, Trendsport- und Ballsportarten. Erwähnenswert erscheint nach Aussage von Silke Deuker insbesondere die Tatsache, dass dem Turn- und Sportverein neben dem Kurts für Pilates jetzt auch für das effektive Cardio-Workout der Pluspunkt Gesundheit.DTB verliehen wurde. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung für ein besonderes Gesundheitssport-Angebot im Verein, das festgelegte Qualitätskriterien erfüllen muss.   Absolut positiv ist auch weiterhin die Entwicklung im Bereich Kinder-Karate. Übungsleiter Martin Bachl hat offensichtlich ein feines Gespür dafür gefunden, wie man Kinder und Jugendliche für eine bestimmte Sportart begeistern kann. Durchgängig arbeitet und trainiert er mittlerweile mit 16 Kindern im Stamm und hat eine Vielzahl erfolgreich durch die ersten Prüfungen geführt.   Den Gewinn des Dreier-Pokals auf Kreisebene war für die Tischtennisspieler des TuS Königshofen sicherlich nach langer Zeit der Stagnation der größte sportliche Erfolg. Abteilungsleiter Markus Horlebein nannte in seinem Bericht u.a. den Neuzugang Jörg Stern als einen Grund dafür, aber auch den sehr kameradschaftlichen Umgang innerhalb der Mannschaft. Die hat es zwischenzeitlich geschafft, das Abstiegsgespenst nicht nur zu verdrängen, sondern mit Jürgen Steines und Hans-Peter Möller zwei weitere Mitspieler an die Mannschaft heranzuführen.   Das An- und Abturnen, das Landeskinderturnfest sowie die Hessischen Mehrkampfmeisterschaften in Neu-Isenburg beschrieb Patrik Schulze als Höhepunkte aus Sicht der Leichtathleten, die durchweg gute bis sehr gute Leistungen und Ergebnisse erzielten. Erfolgreichste Schülerin wurde 2011 Ella Höhn, erfolgreichster Schüler Lars Rodeck. Ausschlaggebend dafür waren erstmalig nicht nur die gezeigten Leistungen, sondern es wurde ein Koeffizient aus den Wettkampfergebnissen und der Anzahl der teilgenommenen Wettkämpfe gebildet. Mit großer Betroffenheit musste zum Abschluss seines Berichtes zur Kenntnis genommen werden, dass Patrick Schulze mit sofortiger Wirkung sein Amt niederlegt und dafür nicht mehr zur Verfügung steht. Berufliche, aber vor allem familiäre Herausforderungen machen es ihm nach eigenen Angaben momentan nicht möglich, das Amt mit der ihm eigenen Sorgfalt auszuüben. Aus der Art des Vortrages wurde deutlich, dass ihm dieser Schritt sehr schwer gefallen ist, denn schließlich habe er seinem Verein sehr viel zu verdanken. Abschließend kündigte er allerdings an, dass er zu einem späteren Zeitpunkt sicherlich wieder für ein Amt im Vereinsvorstand zur Verfügung steht.     Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Vereinsmitglieder die Aussagen von Steffen Marx, der in seinem Kassenbericht sehr detailliert die finanzielle Situation des Vereins umschrieb. „ Der Verein steht auf gesunden finanziellen Füßen „ war seine Kernaussage und in der Folge benannte er die Beiträge der Vereinsmitglieder als Haupteinnahmequelle . Hallenunterhaltung, Energie- und Versicherungskosten sowie die Abgaben an die Fachverbände sind für einen Großteil der Ausgaben verantwortlich. Zum Abschluss lobte er die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Nicole Schmid, beiden bestätigte Kassenprüfer Robert Altenhofen in seinem Prüfbericht eine herausragende Kassenführung. Ursula Reininger wurde einstimmig zur neuen Kassenprüferin gewählt.   Unter dem Tagesordnungspunkt Perspektiven beschrieb Peter Langner als Nahziel zunächst die Optimierung der Heizungsanlage. Um mittel- und langfristig eine Optimierung des Sportbetriebes zu gewährleisten, wird aktuell die Sanierung der Außenanlage in Erwägung gezogen. Nach Vorlage eines beantragten Kostenvoranschlages wären dafür ca. 65.000 Euro erforderlich. Diesbezüglich wurde der Ortsbeirat Königshofen bereits informiert. Dieser hat das Projekt wohlwollend zur Kenntnis genommen und Unterstützung zugesagt.Im Anschluss an diese Aussage entwickelte sich eine sehr konstruktive Diskussion und nach einem entsprechenden Antrag wurde einstimmig beschlossen, ein Gremium zu benennen, das sich zielgerichtet mit diesem Thema beschäftigen und konkrete Eckdaten erarbeiten soll. Einvernehmlich war man auch in der Auffassung, dass die Vereinsmitglieder ausführlich über dieses Thema informiert werden sollen.   Gegen 22.10 Uhr beendete Peter Langner die diesjährige Jahreshauptversammlung, verbunden mit einem besonderen Dank an alle Übungsleiter und die vielen Helferinnen und Helfer, ohne deren unermüdliche Mithilfe und Unterstützung kein Verein erfolgreich arbeiten kann.