Anturnen 2009

 

Anturnen 2009 "Ein Tag wie aus dem Bilderbuch"     Der Anfang ist gemacht und genau dieser Anfang macht berechtigte Hoffnung auf eine erfolgreiche Freiluftsaison und positive Entwicklung in der Vereinsstruktur. Schon im Vorfeld dieser Veranstaltung wurden durch den Vereinsvorsitzenden, die Vorstandsmitglieder und insbesondere die Übungsleiter ein erhebliches Maß an Planungsarbeit investiert, um den Start in die Freiluftsaison zu einer reibungslosen Veranstaltung werden zu lassen und mit dem geänderten Ablaufprogramm sollten gleichzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung gestellt werden. Es waren also hohe Ziele, die gesteckt wurden, doch an diesem 26. April 2009 wurden alle Erwartungen erfüllt, denn an diesem Sonntag stimmte einfach alles. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, mit 45 aktiven Teilnehmern an den einzelnen Wettkämpfen wurde ein vereinsinterner Rekord aufgestellt, auch die gezeigten Leistungen konnten sich sehen lassen und wurden von den Zuschauern mit entsprechendem Beifall honoriert.       Nach der Begrüßung durch Peter Langner begannen gegen 10.00 Uhr die einzelnen Wettkämpfe und sie gingen fast alle an den Start, der jüngste Teilnehmer war 3 Jahre alt, Erich Wenka mit 75 Jahren der älteste Athlet. Auffällig waren Spaß und Begeisterung und trotzdem stimmten auch die gezeigten Leistungen. Hervorzuheben sind dabei sicherlich Jan Schmidt, der mit 5,02 Meter im Weitsprung eine persönliche Bestleistung erzielte, Felix Mundorf, der im Kugelstoßen 9,20 Meter erreichte sowie Alica Prokasky, die im Vierkampf hervorragende 37,76 Punkte erzielte.   Die Schnupperkurse waren gut besucht, Herbert Brinker begrüßte an den Tischtennisplatten immerhin zehn interessierte Jugendliche und wies zum Abschluss darauf hin, dass Jugendliche im entsprechenden Alter in der Sommerpause auch das Freitagstraining durchaus nutzen können, um genau diese Sportart näher kennenzulernen. Joachim Oehler bewältigte mit interessierten Läuferinnen und Läufern eine Strecke von 5 Kilometern, gefolgt von Rosemarie Rösner, die mit den Nordic-Walkern die gleiche Strecke bewältigte. Manfred Rost erläuterte die einzelnen Disziplinen, die für das Deutsche Sportabzeichen bewältigt werden müssen und wies gleichzeitig in diesem Zusammenhang darauf hin, dass jeweils Donnerstags, ab 19.00 Uhr, für alle Interessierte wieder die Möglichkeit besteht, unter seiner Aufsicht und Anleitung das Training aufzunehmen.   Alle Anwesenden hatten die Möglichkeit, einen vorbereiteten Fragebogen auszufüllen und dort ihre persönlichen Vorstellungen über ein gewünschtes Sportangebot zu dokumentieren. Die Auswertung dieses Fragebogens wird die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Sportangebot sein, denn es ist das erklärte Ziel des Vereinsvorstandes, zukünftig mehr passive Vereinsmitglieder in das aktive Sportgeschehen einzubinden und insbesondere jüngere Sportlerinnen und Sportler für den Freizeitsport zu gewinnen. Der gleiche Fragebogen wird zeitnah an alle Vereinsmitglieder verteilt und es wäre wünschenswert, wenn möglichst viele Vereinsmitglieder von dieser Meinungsäußerung Gebrauch machen. In der Bewertung dieser Veranstaltung waren sich alle einig, es war ein sehr schöner Tag für die große Familie der Vereinsmitglieder, ein Tag, an den man sich gerne erinnert und der gleichzeitig Mut für die Zukunft macht.